cover.jpg

FRAUEN IM SINN

 

img1.jpg

Verlag Krug & Schadenberg

 

 

Literatur deutschsprachiger und internationaler

Autorinnen (zeitgenössische Romane, Kriminalromane,

historische Romane, Erzählungen)

 

Sachbücher und Ratgeber zu allen Themen

rund um das lesbische Leben

 

Bitte besuchen Sie uns: www.krugschadenberg.de.

 

 

Elana Dykewomon

 

Sarahs Töchter

 

Roman

 

Aus dem Englischen von
Andrea Krug

 

 

 

K+S digital

Vorbemerkung

 

Die öffentlichen Personen (PolitikerInnen, GewerkschafterInnen, AutorInnen), die in Sarahs Töchter erscheinen, basieren auf historischen Personen. Die Frauen, die im Zusammenhang mit der Women’s Trade Union League genannt werden – mit Ausnahme von Lena Resnikow – haben alle gelebt.

Chawa Meir, Gutke Gurwitsch, Dovid/a Grünbaum, Rose Petrowsky ihre FreundInnen und ihre Familien sowie die »Bosse« in den verschiedenen Arbeitszusammenhängen sind frei erfunden – mit Ausnahme von Harris und Blanck, den Besitzern der Triangle Shirtwaist Company. Die im Roman beschriebene Brandkatastrophe hat tatsächlich stattgefunden und hundertsechsundvierzig Menschen – vor allem Frauen und Mädchen – das Leben gekostet.

 

Für meine Mutter Rachel

 

Erster Teil

 

Ein winziges Schofar

 

 

Ich bin das ursprüngliche Alphabet.

Von meinem Rückgrat aus

entfalten sich Buchstaben

und ritzen Zeichen in

die Zellen meiner Mutter.

Ich lese mein Schicksal

auf den runzligen Wänden

dieses ersten Raumes

und umklammere

in meiner geröteten Faust

Fetzen der Prophezeiung.

 

 

In Kischinjow ist der Fluss Bîc gefroren. Der Ofen ist voller Kohle, doch Miriam liegt zitternd auf einem schmalen Bett in einem der wenigen Steinhäuser in der Gostinajastraße und verflucht die Wände: »Alles wird herausgerissen. Stein – warum hast du dich aus dem Berg schlagen lassen, wozu bloß? Ich kann nicht, ich stehe das nicht noch einmal durch. Stein …«

Gutke streicht Miriam das dunkle, feuchte Haar zurück, fasst es zusammen und schiebt es ihr in den Nacken. Ihre Fingerspitzen gleiten über die weichen Furchen auf Miriams Stirn, als könne sie die Anstrengung fortwischen. Eines von Gutkes Augen ist so schwarz wie Miriams Augen, das andere ist goldgesprenkelt. Miriam starrt in das eine Auge, dann in das andere, versucht, ein Rätsel zu ergründen, lässt den Blick der Hebamme in sich ein, den ganzen Weg bis zu dem zweiten Herzschlag. Ihr Atem wird ruhiger.

Gutke gießt aus einem Krug ein wenig Wein auf einen Lappen und streicht damit über Miriams Lippen. »Nur zu, schrei es aus. Es hört niemand außer mir. Frauen gebären unter Schmerzen. Wir erfüllen das Wort, Gottes Urteil über Eva.«

»Ich bin nicht Eva. Ich verdiene diese Schmerzen nicht.« Sie krallt ihre Finger in Gutkes fleckigen Rock.

Gutke zuckt die Schultern. »Du weißt doch, dass es nicht darum geht, ob man den Schmerz verdient hat oder nicht. Wir werden es gemeinsam durchstehen. Schau mir in die Augen.«

»Was geben Sie ihr?« Rabbi Isaak hält in seinem Auf- und Ablaufen inne, legt die Hände an den Türrahmen und schiebt seinen Oberkörper in den Raum, wobei er den Kopf einzieht, um nicht anzustoßen.

»Nur ein wenig Wein.«

»Sie redet doch jetzt schon wirr. Geben Sie ihr nur Wasser.«

»Rabbi, bei allem Respekt, ich mache das tagaus, tagein. Vielleicht würde ein Psalm das Haus beruhigen. Sie haben doch sicher den rechten parat, nu? Kommen Sie, tragen Sie uns etwas vor, oder gehen Sie, und ich rufe nach Ihnen, wenn ich Ihre Hilfe brauche.«

Isaak verzieht sich wieder, stapft im Nebenraum umher und wirbelt den Staub von der nackten Erde auf. Warum wieder Gutke? Es gibt doch noch andere Hebammen. Selbst seine Mutter Malka hatte sich angeboten, doch Miriam hatte auf Gutke bestanden, deren Vater nicht Jude gewesen war. Starrsinnig. So streiten sie sich immer: Musst du so starrsinnig sein? – Ich, starrsinnig? Du bist es doch …

Er sollte jetzt in der schul sein, nah am Ofen sitzen und den wöchentlichen Midrasch auslegen. Er könnte immer noch gehen. Niemand würde ihn dafür tadeln. Die anderen Männer würden sagen, er sei Zoll für Zoll ein Rabbi – seine Frau daheim in den Wehen, doch hält ihn das davon ab, den Allmächtigen zu preisen?

Die Jungen sind im cheder, die kleine Esther ist bei seiner Schwester Scheindl. Aber wenn Miriam ihn doch brauchte? Es wäre nicht klug, sie mit Gutke allein zu lassen. Natürlich kann man die Frau nicht für die Sünden ihrer Mutter tadeln. Niemand hat sich je über Gutke als Hebamme beschwert, doch sie könnte Zauber wirken. Es ist Aufgabe eines Rabbi, dafür Sorge zu tragen, dass Lilith keine Öffnung findet. Na gut, na gut, vielleicht hat Gutke recht, also ein Psalm. Er seufzt, als er daran denkt, dass das Buch Hiob dem Buch der Psalmen vorausgeht. Alles ist von Bedeutung durchdrungen, und ganz gewiss das Wort des Ewigen. Dies ist seine Botschaft, um seinen Geist dem Ereignis zu beugen.

Gutke hört das Gemurmel aus dem Nebenzimmer und ist erleichtert. Miriam kneift die Augen zusammen, dreht ihren Kopf von der Wand weg und öffnet die Augen wieder. Als Isaak im Türrahmen stand, konnte Miriam jedes Wort, das er dachte, hören. Alles ist klarer, deutlicher, wenn du gebärst – oder vielleicht, wenn Gutke kommt. Ein zweischneidiger Segen. Als sie ihr zweites Kind bekam, hatte sich Miriam Isaak gefügt. Die jüdische Hebamme, hatte er beharrt. Gutke ist eine gute Jüdin, hatte sie eingewandt. Doch er war damals gerade in die Gildensynagoge berufen worden; seine Nerven waren nicht die besten gewesen. Sie hatte ihm Eitelkeit vorwerfen wollen, es aber nicht gewagt.

Rührend, ich fand es so rührend, wie stolz er war, wenn es um mich ging, dachte Miriam. Eine Woche später war Chajim gestorben. Man lernt, im Leiden zu den Seinen zu stehen. Was sonst? Manche der Frauen dulden Gutke nicht in ihrem Haus; sie haben Angst. Na schön, sie sieht Dinge, wenn das Baby kommt. Nicht viel, im Grunde, oder vielleicht sieht sie mehr, als sie sagt, macht nur Andeutungen. Ich mag Andeutungen. Ich möchte alles wissen, was ich nur kann. Doch vielleicht erfindet sie diese Dinge nur. Esther, hat sie gesagt, würde kasche und Spitze sein. Kasche – das ist für ein Mädchen leicht genug zu prophezeien. Mein Abraham, er würde ein Ölzweig in Zion sein. Das hätte ich ihr auch sagen können. Doch Daniel, was hat sie über Daniel gesagt? Er wird sich in Tinte versenken, wie sich ein Trunkenbold ins Weinfass stürzt. Wie kann man einer Mutter so etwas sagen – o nein …

Plötzlich sind Miriams Augen weit geöffnet, ihr Atem geht stoßweise wie der Hammer des Hufschmieds. Sie setzt sich auf.

»Diese Haltung ist besser. Es ist noch nicht lange her. Siehst du, dein Körper erinnert sich«, sagt Gutke. »Höre nur auf deinen Körper. Vor mir brauchst du dich nicht zu schämen. Im Sitzen wird es leichter gehen. Dreh dich zur Seite, dann stecke ich ein Kissen zwischen dich und die Wand. Es dauert nun nicht mehr lange.« Miriams Wehen folgen rasch aufeinander. Gutke klemmt zwei Stühle zwischen das Fußende des Bettes und die Wand. Miriam stemmt ihre nackten Füße gegen das Holz und ist dankbar für den Widerstand. Ihre Beine sind mit Baumwolltüchern umhüllt, das Federbett liegt um ihren Körper wie eine Stola. Doch sie zittert immer noch. Die Kälte greift durch die Wände nach ihr.

Gutke runzelt die Stirn.

»Was ist? Stimmt was nicht mit meinem Baby?«

»Es ist zu früh, um das zu sagen. Wir wissen, dass es mit den Füßen zuerst kommen wird.« Die Öffnung hinten klafft. Miriam hat sich immer weit genug geöffnet, es war nie notwendig, zum Messer zu greifen. Doch die Form der Wölbung stimmt nicht, sie ist nicht rund wie eine Faust, die an das Tor zur Welt pocht, so, wie sie sein sollte. Und der Geruch ist nicht ganz in Ordnung. Gutke kennt die gesamte Bandbreite an Gerüchen. Sie mag den Geruch, die Verdichtung von Frausein – Urin, Schweiß, Blut, Sekrete, die den Weg des Babys schmieren. Sie kann sich erinnern, wie Miriam mit Esther gerochen hat – stark, einfach. Dieser Geruch hier ist ein wenig eigentümlich – rauchig, beinahe. Weil das Baby mit den Füßen zuerst kommt, oder hat es einen anderen Grund? Gutke drückt Miriam einen trockenen, verknoteten Lappen in die Hand.

»Du musst mir vertrauen. Lass die Beine gespreizt, ja, genau so. Das Baby wird ein bisschen mehr Hilfe als gewöhnlich brauchen.«

Miriam ist schweißgebadet. Sie stößt einen Schrei aus. »Meine kischke – es zerreißt mir das Gedärm!«

Die Öffnung scheint Gutke zuzuzwinkern, macht ihr Hoffnung. Ja, das Baby liegt verkehrt herum, aber genau einmal gedreht, und das ist besser als quer. Hier kommt ein kleines Füßchen, wie eine Flagge, ergibt sich, und hier ist das andere. Sie legt ihre Hände um die Füßchen. Man darf nicht ziehen, und doch hängt alles davon ab, den Kopf schnell hindurchzubekommen.

»Atmen und pressen. Das nennst du pressen? Deine kleine Esther könnte stärker pressen. Gut, atme tief ein. Du wirst pressen, und ich werde dir helfen.« Auf diese Weise tut es mehr weh. Kommt der Kopf zuerst, ist die Öffnung anfangs am weitesten. Dann ist es leichter, und die Mutter kann ein wenig verschnaufen, während sich das Baby den Weg zum Licht bahnt. Doch dies hier – Gutke kann den Schmerz in ihrem eigenen Becken spüren.

»Schrei ruhig, das ist gut. Gut, schrei noch mal. Das Baby will dich einfach nicht verlassen, will nicht in diese Welt kommen, und warum auch?« Eine Hand liegt um die Schenkel des Babys, und als Miriam erneut presst, stützt Gutke den Rücken des Babys mit der anderen Hand. Miriams Haut reißt ein, doch Gutke hat keine Zeit, sich darum zu kümmern.

»Allmächtiger Gott ich halt das nicht aus ich halt das nicht …« Miriams Lippen sind geschwollen, bluterfüllt, ihre Bräune wirkt beinahe tiefrot. Das Baby kommt heraus, wie eine Nudel, streckt sich, lang und dünn und dann … Schultern und Kopf bleiben stecken.

»Pressen, Miriam, pressen. Du bist stark, du willst, dass dein Baby lebt.« Gutke, noch immer ruhig, hält die Nabelschnur fest am Körper, damit sie sich nicht verheddert. Sie zieht und dreht gleichzeitig, kräftig. Das Kinn des Babys kommt jetzt heraus, das Gesicht nach unten gewandt. »Noch einmal …«, dann ist das Baby draußen. Gutke löst die Nabelschnur vom Hals und lässt das Baby seinen ersten Purzelbaum schlagen.

»Gott sei Dank.« Miriam schluckt heftig, stöhnt. Isaaks Gebete sind lauter geworden, eindringlicher und voller Angst. Doch Gutke hört nichts in diesem Augenblick. Dies ist das Beste, diese vollkommene Stille, bevor das Baby anfängt zu schreien. Und dann der Schrei selbst, eine neue Stimme, ein winziges Schofar, das sein erstes neues Jahr verkündet. Gutke und Miriam atmen zusammen aus, sobald das Baby zu schreien beginnt. Miriam ist gerissen und blutet, aber der Riss ist nur einen halben Zoll lang.

»Ist es gesund?«

Gutke glättet das Gesicht des Babys, streicht die butterartige Schmiere über Beine, Bauch, Schultern.

»Es ist gesund. Du hast ein kleines Mädchen bekommen, geboren am zweiundzwanzigsten Schewat im Jahre 5649, einem Dienstag, ein Mädchen, so hässlich, dass der Fluss gefroren bleibt, wenn du es ihm zeigst, so hässlich, dass der Frühling in diesem Jahr nicht kommt.« Das müsste den bösen Blick von diesem hübschen Kind fernhalten, denkt Gutke.

Miriam lacht – trocken, tonlos, dankbar. Mit dem Baby ist alles in Ordnung! Sie spürt es auf ihrem Bauch; ihre Hände finden die Hände ihrer Tochter; sie umschließt sie mit ihren Fäusten, lernt ihre Tochter durch ihre Konturen, ihre Beschaffenheit, ihren Hunger kennen. Miriam schaudert, die Laken sind schweißgetränkt, das Zittern lässt nach. Gutke klemmt nun die Nabelschnur ab, so wie sie es Hunderte von Malen getan hat, wenn das Blut zwischen Mutter und Neugeborenem ruhig fließt, nicht mehr heftig pulsiert. Sie nimmt einen glatten Schnitt vor, bindet das Ende dicht am Nabel des Babys ab, beugt sich über Miriam, wischt ihr die Stirn ab, betupft ihre Lippen wieder mit dem weingetränkten Lappen.

Dann fädelt sie einen festen Faden ein, den sie für diesen Zweck selbst herstellt. Sie wartet. Miriams Arm legt sich fest um ihre Tochter, als sie grunzend die Nachgeburt ausstößt. Schnell näht Gutke den Riss.

»Es tut weh.«

»Das ist meine Schuld. Ich hoffe, du wirst mir vergeben – ich hatte nicht gedacht, dass ein Schnitt nötig wäre. Jetzt tut es ein bisschen länger weh. Du wirst ein paar Tage im Bett bleiben müssen, damit es gut verheilt und nicht wieder aufreißt. Könnte deine Schwiegermutter herkommen und sich um die Kinder kümmern? Wirst du dafür sorgen, damit ich mich mit meinem Gewissen aussöhnen kann?«

»Um deines Gewissens willen. Es wird eine mizwe für mich sein.« Miriam streichelt ihrer winzigen Tochter den Kopf, streicht ihr über das schwarze Haar.

Gutke lächelt, während sie Miriam säubert, ihre Schenkel abwischt, ihre Lippen, die Naht, die Unterseite ihrer Backen. Sie presst ihren Handteller gegen Miriams Vagina, schließt die Augen und sieht Wasser – Wasser vom Ausmaß des Schwarzen Meeres. Noch größer. Das ist nicht ungewöhnlich, sie sieht diesen Ozean oft. Doch diesmal ist das Wasser hell, als ob es von unten beleuchtet würde, scharf und dampfend, zu heiß, um es zu berühren. Einen Moment lang ist ihr schwindelig. Genug, sagt sie zu dem Wasser, genug. Dann zieht sie die Laken hoch und wäscht sich in der Schüssel die Hände. Miriam hält ihr Baby im Arm und beobachtet Gutke. Als Gutke sich ihr wieder zuwendet, greift sie nach ihrer Hand und presst sie beinahe so fest, wie sie während der Geburt gepresst hat.

»Was hast du für meine Tochter vorausgesehen?«

»Eine lange, schwierige Reise. Doch sie wird treu sein und Mut beweisen.«

»Mut?« Miriam leckt sich die trockenen Lippen. Noch ein bisschen Wein, warum nicht? »Ist das eine Art Fluch? Jeder Jude, jede Jüdin hat Mut.«

»›Die einen werden auf Wanderschaft gehen, die anderen werden daheim bleiben.‹ Ich schreibe das Buch des Lebens nicht, ich lese es bloß, und auch das nur aus großer Ferne. Vielleicht hat es auch nichts zu bedeuten.«

»Ich bin sehr müde«, sagt Miriam und streicht mit den Fingern über Gutkes Handteller, als wolle sie eine dort niedergelegte verschlüsselte Botschaft entziffern.

»Ruh dich ein wenig aus.« Gutke fährt Miriam durch das Haar. Sie atmen im Einklang, langsam, vertraut. »Rabbi Meir!«, ruft Gutke dann und richtet sich auf. »Sie haben noch ein kleines Mädchen bekommen.«

Isaak ist im Nu durch die Tür getreten. Er greift nach Miriams Hand, doch Miriam schlingt ihre Finger in seinen drahtigen Bart. Er sollte sie jetzt nicht berühren; sie ist nidda vom Gebären. Später wird er in die mikwe gehen.

»Ich möchte sie Chawa nennen, nach der Schwester meiner Großmutter«, sagt Miriam. »Sie wird unser Leben bereichern. Sie ist mit den Füßen zuerst gekommen, Isaak, stell dir vor! Aber es ist alles in Ordnung mit ihr, alles in Ordnung. Meine kleine Chawele.«

»Mit den Füßen zuerst? Also darum das ganze Geschrei. Ich dachte schon, du würdest sterben.« Er lacht und löst Miriams Hand aus seinem Bart. »Chawa also. Chawa ist gut. Sie ist ganz deine Tochter, sehr hübsch auf eine hässliche Art und Weise.« Zwei Jungen, zwei Mädchen. Er fügt sich. Er ist gut darin, sich zu fügen, doch er macht sich Sorgen, er könnte vielleicht nicht mehr so mächtig sein wie zuvor, nicht mehr so von Gott begünstigt.

»Ja, nicht wahr? Ich werde jetzt schlafen. Denk daran, Gutke zu bezahlen.«

Er streicht seiner Tochter über das schwarze Haar, ganz sachte, als fürchte er, sich zu verbrennen. Dann lässt er seine Hand auf ihrem Haupt ruhen. Einen Moment später zieht er sie rasch zurück und schlägt sich auf die Knöchel seiner Faust. Es ist gut. Es ist reichlich da. Miriam kann noch zehn Kinder bekommen. Der Herr wird Sorge tragen. Mädchen – Mädchen sind gut. Es ist gut für Esther, eine Schwester zu haben; es wird ihr gefallen.

Gutke räuspert sich.

Er betrachtet die robuste, ernste Frau, die vor ihm steht. Seine Mutter wäre mit einem Baby, das mit den Füßen zuerst auf die Welt kam, gewiss überfordert gewesen. »Es ist also alles in Ordnung?«

»Ja, und mein Lohn beträgt drei Rubel.«

»Drei? Für ein Mädchen? Bei Daniel waren es nur zwei.«

»Wir schreiben jetzt das Jahr 1889, Rabbi Meir, und die Geburt von Daniel war leicht. Ich berechne Ihnen nicht einmal etwas zusätzlich dafür, dass Ihre Tochter uns so in Angst und Schrecken versetzt hat.«

»Chawele«, singt Miriam, »kleine Chawele, du weißt nicht, dass deine Mutter dich neben einer Wand aus Stein zur Welt gebracht hat. Kleine Chawele, kleine Chawele, Wein ist süß, und Stein ist hart, die Welt ist kalt und der Fluss gefroren, mögest du leben, um unter blühenden Pflaumenbäumen zu wandeln.«

»Was singt sie dem Baby da vor?«, fragt Isaak.

»Nichts weiter, nur ein Wiegenlied«, erwidert Gutke und steckt die Rubel in ihre Rocktasche.

»Chawele, meine kleine Chawele, trink jetzt. Die Welt verändert sich.«

Die Worte dafür

 

 

Die Christen sagen, wir nähern uns dem zwanzigsten Jahrhundert, dem Beginn eines neuen Zeitalters der Menschheit. Möge es Gott gefallen, dass es ein besseres Zeitalter als das vorherige wird. Ich, Gutke Gurwitsch, habe das große Glück gehabt, die letzten einundvierzig Jahre zu leben. Ich möchte meine Erinnerungen bewahren, sie bündeln, so wie die Weizenhalme auf dem Feld zusammengebunden werden, auf dass sie Teil der Ernte meines Lebens sein mögen. Ich bin eine einfache Frau, die das Auge der Schöpfung wiederholt gesehen hat, indem ich den Frauen beim Gebären geholfen habe. Ich selbst habe nie ein Kind geboren, und deshalb möchte ich etwas in Jiddisch erschaffen, für mich und meine wenigen liebsten Freundinnen. Vielleicht werden, wie bei Glückel von Hameln, meine Worte späteren Generationen helfen, sich ein Bild davon zu machen, wie es damals bei uns in Bessarabien gewesen ist. Doch falls es künftige Generationen unerhört finden sollten, dass eine arme Frau die chuzpe besessen haben sollte, ihr Leben niederzuschreiben – nun, vieles in meinem Leben erscheint vielleicht unerhört, je nachdem, wer es beurteilt. Ich verbringe meine Tage damit, anderen zu helfen. Auf diesen Seiten tue ich, was mir beliebt.

Worüber ich am liebsten schreiben möchte: Pesah Kohn, meine große Gönnerin – möge sie in diesem Augenblick im Himmel singen. Doch wie jede Frau muss ich mit meiner Mutter beginnen.

Meine Mutter seligen Angedenkens, Feigele Gurwitsch aus Kamenka am Dnjestr, ein gesprenkeltes Schilfrohr von Frau, wurde verheiratet, als sie gerade dreizehn und der Junge vierzehn war. Man stelle sich das vor! Als ob die Familie es nicht hätte erwarten können, sie loszusein. Doch das war nichts Ungewöhnliches zu jener Zeit, kurz nach dem Tod von Zar Nikolaus.

Der Junge war der Sohn eines Schankwirtes, der gute Beziehungen zur örtlichen Polizei unterhielt, und so gelang es seiner Familie, ihn vor der Einberufung zum Militär zu bewahren. Manchmal schnappten sich Häscher – Soldaten oder Vagabunden, die einen Rubel für ihre Mühe bekamen – Jungen kaum älter als acht und sperrten sie mit Priestern zusammen ein, die ihnen wer weiß was antaten, damit sie vergaßen, dass sie Juden waren. Wenn sie auch nur ein einziges Mal sagten: »Also gut, ich bekenne mich zu eurer Kirche« – nur damit sie mit ihrer Salbaderei aufhörten –, dann war es um sie geschehen. Es gab kein Zurück mehr. Eine schreckliche Sache, so etwas; die Familie betrauerte sie, als ob sie gestorben wären.

Die Familie meiner Mutter war arm, aber sehr fromm – irgendwo unter den entfernten Verwandten gab es einen Rabbi –, obwohl mein Großvater bloß ein einfacher Mann war, der dieses und jenes verkaufte, ein Händler. Alles, was meine Mutter je über ihn sagte, war, dass er nach Fisch roch. Feigele war die Älteste, und nach ihr kam noch eine Tochter, ein Jahr jünger, die eine Schönheit war. Sie wollten zuerst meine Mutter verheiraten, damit sie für meine Tante einen noch besseren Fang machen konnten.

Natürlich hatte Feigele ihren Ehemann vor der Hochzeit nicht gekannt, wie auch? Sie hat gearbeitet, seit sie neun Jahre alt war. Sie machte eine sehr gute Partie. Der Junge war gelehrsam, und alle sagten, sie habe großes Glück, denn ihre Familie konnte ihr keine Mitgift geben außer zwei Ziegen, einem Sack Kartoffeln und ein paar Rubeln. Sie einigten sich darauf, dass der Junge der Tradition gemäß Kost und Logis erhalten sollte, während er weiterlernte. Und so heirateten die beiden. Er zog ein, und sie machte weiter wie bisher und wusch noch die Wäsche anderer Leute, um ihre Familie zu ernähren.

Sechs Monate lang lebten sie so. Ich habe nie herausgefunden, ob sie einander als Mann und Frau erkannt haben. Als ich alt genug war, um danach zu fragen, hatte meine Mutter ihn in eine Legende verwandelt: gütig, freundlich, klug, schüchtern; die Propheten hätten Nektar von seinen Lippen getrunken. Sie waren noch Kinder, die in den Kleidern von Erwachsenen herumliefen. Manchmal ist das so. Du läufst in den großen Schuhen deiner Mutter herum, und wenn du das nächste Mal hinuntersiehst, sind deine Füße wund und geschwollen und die Schuhe passen kaum noch. Doch dann ist es zu spät zu sagen, dass alles nur ein Spiel war.

Schon lange vor Katharinas Regentschaft führten die Juden in Russland stets dasselbe Leben. Wir haben uns unter einem Zar geduckt und unter dem nächsten ein wenig aufgerichtet. Dann starb Zar Nikolaus, meine Mutter heiratete den Sohn des Schankwirtes, und dieser dachte vielleicht, er müsse die Polizei nicht länger mit Schutzgeld bestechen. Es ist eine Illusion zu glauben, dass du vor der Obrigkeit jemals sicher bist. Sie machen sich einen Spaß daraus, herauszufinden, wie viel Leid ein Jude ertragen kann. Und die Juden – sie erdulden es. Ich habe nichtjüdische Frauen über ihren Christus reden hören. »Halte die andere Wange hin«, soll er gesagt haben. Wenn das stimmt, muss er wirklich ein Jude gewesen sein.

Soldaten zogen durch Kamenka und machten sich über die Juden lustig. Feigeles junger Ehemann verteidigte seinen Glauben. Sie lachten. »Wir müssen diesem Judenbengel zeigen, was es heißt, ein Mann zu sein, ein christlicher Mann! Er sieht aus wie achtzehn. Was denkt er sich dabei, Bücher unter dem Arm zu tragen, statt Mütterchen Russland zu verteidigen!« Sie nahmen ihn mit. Vielleicht hatten sie noch nicht gehört, dass Nikolaus tot und die Zwangsaushebung abgeschafft war; vielleicht brauchten sie bloß einen Juden, der ihnen die Stiefel wichste. Also kam er zur Armee. Sein Vater versuchte, ihn freizukaufen, gab wer weiß wie viele Rubel aus, aber das Geld wanderte in die Taschen des Provinzgouverneurs und der Ehemann meiner Mutter blieb in der Armee.

Inzwischen war sie vielleicht fünfzehn. Feigele tat alles, was eine fromme, treue Ehefrau tun sollte. Sie häkelte wunderbare Spitze für die Mitgift ihrer Schwester. Eines Tages, als sie am Fluss Wäsche wusch – das dauerte Stunden, denn sie musste nicht nur für ihre Familie, sondern auch für zwei oder drei andere waschen –, tat ein Mann ihr Gewalt an. Als ich jung war, versuchte ich manchmal, mir diesen Mann, meinen Vater, vorzustellen. War er ein Jude, ein Zigeuner, ein Russe, ein Landstreicher, ein Regierungsbeamter? Meine Mutter flüsterte seinen Namen nicht einmal im Schlaf. Es ist eine merkwürdige Gabe, über die ich verfüge: Ich kann Ausschnitte der Zukunft sehen, doch niemals auch nur einen winzigen Teil der Vergangenheit. Aber ich erinnere mich gut an das, was man mir erzählt.

Sie kam spät vom Fluss zurück. Die ganze Wäsche war sauber – so war sie, meine Mutter. Doch ihre eigenen Kleider waren zerrissen, und sie rang die Hände. Meine arme kleine Mutter, Feigele. Natürlich fand ihre Mutter, Bathseba, heraus, was geschehen war. Die Hochzeit ihrer Schwester nahte, und niemand wollte das Ereignis gefährden. Feigele wurde zu den Großeltern ihres Vaters nach Orchej geschickt, wo ich geboren wurde. Sie erzählte ihnen, dass sie das Gesicht des Mannes, der sie überfallen hatte, nie gesehen habe. Sie hatten Mitleid mit ihr, ein wenig, trotz der Schande, denn sie war gut und fromm. Doch sie waren sehr arm, und sobald ich geboren war, schleppte sich meine Mutter nach Kamenka zurück. Nun, da ihre Schwester verheiratet war, würde sich gewiss alles zum Besten wenden. Immer noch glaubte sie, dass ihr Mann zurückkehren und mein Vater sein würde. Man kann sich vorstellen, was passierte. Es war bloß ein schtetl voller gepeinigter Juden, und Pein ist wie ein Fluss, der gezwungen ist, unterirdisch weiterzufließen. Er taucht an anderer Stelle wie eine Fontäne wieder auf. Bei der geringsten Abweichung vom Althergebrachten fallen die Menschen übereinander her wie Hunde über ein Stück verwesendes Fleisch. Und so geschah es meiner Mutter.

Ich glaube nicht, dass sie Männern jemals viel mehr Bedeutung beimaß, als ich es tue. Ihr Ehemann war nur eine Hoffnung, die winzige Flamme einer fernen Kerze, derjenige, der sie erretten würde. Es zogen vielleicht fünf Jahre ins Land. Falls es ihrem Mann gelungen war, aus der Armee zu flüchten, hatte ihm vielleicht jemand erzählt, was Feigele passiert war, und er war deshalb nicht zurückgekehrt. Sie hatte keine Scheidungsurkunde, und die ganze Stadt wusste, dass ihre Tochter ein Bastard war, ein mamser. Schlimmer noch, sie hielten meine verschiedenfarbigen Augen, das eine schwarz, das andere golden, für einen Fluch. Ihre Kinder durften nicht mit mir spielen, und wenn, Gott behüte, ein Hagelsturm ihre Fensterscheiben zerschlug, beschuldigten sie meine Mutter, den bösen Blick auf sie gelenkt zu haben. Das Dorf war zu klein. Nicht einmal die Frauen, die Mitleid mit Feigele hatten, durften sich mit ihr anfreunden. Feigele war allein, die Familie bot ihr nicht mehr als einen Schlupfwinkel.

Als ich etwa fünf war, begriff sie schließlich, dass dies kein Leben für uns war. Sie hatte nichts. Bathseba, ihre Mutter, gab ihr ein Paar Kerzenleuchter aus Messing, ein wenig Schwarzbrot, ein paar getrocknete Äpfel, ein Federbett. Meine bobbe nähte mir kleine Säckchen mit Salz, die ich in meinen Taschen und um den Hals tragen konnte. Bobbe sang und redete unablässig, doch an dem Tag, als wir sie verließen, brachte sie es nicht fertig, auch nur den Mund zu öffnen, nicht einmal um sich zu verabschieden. Feigele schnürte ihr Bündel wie eine Wanderin, versteckte ein Küchenmesser in ihren Röcken und winkte zum Abschied. Meine Mutter sah ihre Mutter nie wieder.

So machten wir uns zu Fuß auf den Weg nach Kischinjow. Manchmal nahmen uns Bauern ein Stück mit, und ich erinnere mich, wie meine Mutter mich an ihre Brust drückte, als wäre ich ein Schild. Das war kurz nachdem der Zar die Leibeigenschaft aufgehoben hatte, und viele Bauern waren auf den Straßen. Während der ganzen Reise hielt sie mich eng an sich gedrückt und murmelte Gebete auf Hebräisch. Mir kam es vor wie Jahre, nun, zumindest Wochen, bevor wir nach Kischinjow gelangten. Meine Mutter sang und erzählte mir Geschichten. Sie nannte mich ihre tapfere kleine Wanderin, ihren Soldaten. Es muss noch andere Juden auf Wanderschaft gegeben haben, luftmentschen ohne Heim und Arbeit, denn nachdem die Leibeigenen befreit worden waren, wurden die Zeiten härter für die Juden. Wer kann sich an Zeiten erinnern, die nicht hart waren? Wir schliefen in Scheunen, und einmal ließ uns eine jüdische Familie auf ihrem Fußboden schlafen und gab uns Borschtsch zu essen. Diese Suppe ist tief in meiner Erinnerung verwurzelt, dampfend, süß, dick vor Zwiebeln, Kartoffeln, roter Bete, die ungewöhnlich intensive Farbe lebendig, an den Seiten der Schüssel haftend. Rote Bete ist ein stolzes Gemüse; ihr Duft steigt mit Vorliebe in deine Nase und zeigt sich auf deinen Kleidern. Es beherrscht die Schüssel, greift nach allem mit seinem Purpurrot. Obwohl ich damals erst fünf war, empfinde ich noch heute das nagende Gefühl von Hunger und angenehmer Sattheit zugleich, wenn ich an diese Suppe denke.

Wir erreichten Kischinjow. Nie zuvor hatte ich solche Balkons und Veranden gesehen, die von schmiedeeisernen Gittern eingefasst waren. Ich glaubte, wir hätten ein Land der Schlösser erreicht, bis wir in das Armenviertel gelangten, das fast genauso aussah wie Kamenka, mit langen Gräben neben den Straßen und Häusern aus Lehm und Stroh. Doch so viele! – selbst damals, noch bevor die meisten der Fabriken gebaut worden waren. Meine Mutter erbot sich, die Wäsche zu machen und sonstige Hausarbeiten zu verrichten. Die Frauen lachten sie aus. Womit sollten arme Frauen bezahlen? Als sie mein goldenes Auge sahen, bekamen sie es mit der Angst zu tun und schickten uns weg.

Wir setzten unseren Weg fort. Meine Mutter kann nicht gewusst haben, wohin er uns führte. Die Stadt war groß; erst ein aus Holz errichtetes Viertel, dann eines aus Stein, ein Teil zog sich am Flussufer entlang, der andere Teil an den Berghängen. Wir kamen zu einem Platz, auf dem geschäftiges Treiben herrschte. An einer Kette schwang ein Schild, auf dem »Öffentliche Badehäuser« stand. Jetzt hatten wir Glück – ein guter Geist öffnete sein Herz und führte uns dorthin. Ich spürte es wie einen zarten Kuss auf meinen Augenlidern. Pesah Kohn, die Frau, die die Badehäuser betrieb, stand just in dem Augenblick in ihrer Tür und beobachtete das Treiben auf der Straße. Ja, sie hatte Arbeit – eine der Bademägde hatte in eben jener Woche gekündigt. Ich vermute, sie war gerührt von der mitleiderregenden Geschichte meiner Mutter über ihren Ehemann, den verstorbenen Soldaten, und ihr vaterloses Mädchen, das den ganzen Weg von Kamenka zurückgelegt hatte.

In Pesah Kohns Haus war Platz für eine Untermieterin, und sie bot meiner Mutter Kost und Logis als Lohn für ihre Arbeit an und, sollte der Handel funktionieren, in künftigen Jahren außerdem noch ein paar Rubel. Das war das beste Angebot, das meine Mutter je bekommen hatte, was zeigt, wie ärmlich ihr Leben selbst in den besten Zeiten war.

Kischinjow war damals bereits eine so große Stadt, dass es für Männer und Frauen getrennte Badehäuser gab, die täglich, bis auf Freitagnachmittag und Samstag natürlich, geöffnet waren. Die Bäder befanden sich an zwei Seiten eines großen Gebäudes in einer ziemlich wohlhabenden Gegend im alten Teil der Stadt am Fluss, wo die meisten Häuser aus Stein und die Straßen breit waren. Viele russische Händler und Fabrikvorarbeiter lebten damals in diesem Bezirk und auch einige Juden, die recht gut betucht waren. In die Bäder jedoch kamen alle möglichen Juden – alle, die ein paar Kopeken zusammenkratzen konnten. Die gojim sagen, Juden seien dreckig – wüssten sie doch nur, wie gewissenhaft wir baden. Die erwachsenen Männer kamen mindestens einmal in der Woche, mehr des Dampfes und des Klatsches wegen als um ihrer Reinlichkeit willen, aber sie kamen. Wenn sie beim Verlassen des Bades dieselben schmutzigen Mäntel anzogen, so deshalb, weil sie keine anderen besaßen.

Bei den Frauen und Kindern war es unterschiedlich. In der wärmeren Jahreszeit kamen sie regelmäßig und schrubbten sich gründlich, und anschließend gingen die Frauen in die mikwe. Vielleicht stand das Mikwewasser ein wenig, na wenn schon, es war dennoch Regenwasser und damit rituell rein. Im Winter war es schwieriger, aber trotzdem kamen sie, so oft es ging. Warum auch nicht? Im Badehaus nahmen die Frauen die Perücken ab und lösten ihr Haar; sie kamen ins Reden und Klagen, die Köpfe unbedeckt. Frauen sollen schamhaft sein, aber alle musterten sich gegenseitig, verglichen, wie viel Haar, welche Art Hüften sie hatten, ob die Kinder gesund waren. Im Badehaus sind alle Menschen gleich, wie man sagt. Montagnachmittags kamen keine verheirateten Frauen, sondern nur die Prostituierten. Prostituierte konnten in Russland überallhin reisen, wenn sie eine gelbe Ausweiskarte besaßen. Montags schickte Pesah mich gewöhnlich zu Besorgungen in der ganzen Stadt herum, und erst mit elf, zwölf Jahren fand ich den Grund dafür heraus. Doch nun greife ich meiner Geschichte vor.

Pesah Kohn hatte keine eigenen Kinder. Reb Kohn hatte drei Söhne von seiner ersten Frau, die im Kindbett gestorben war, aber er war bereits alt, als Pesah ihn heiratete. Er wollte, dass sie seine Söhne großzog. Sie stand in dem Ruf, gut mit Zahlen umgehen zu können; sie würde ein Gewinn für seine Geschäfte sein. Zu der Zeit, als wir ankamen, waren die Söhne bereits verheiratet und aus dem Haus. Die Kohns besaßen ihr eigenes Steinhaus hinter den Bädern. Sie verwalteten das Gebäude mit den Bädern für einen Weißrussen, der in Kiew lebte und dem Reb Kohn in jungen Jahren irgendeinen Dienst erwiesen hatte. Reb Kohn verbrachte seine Zeit gern plaudernd im Badehaus der Männer, und er hatte natürlich auch seine religiösen Pflichten zu erfüllen. Aus diesem Grund oblag die Führung der Geschäfte im Grunde genommen Pesah. Manchmal stellte sie sogar die Jungen ein, die den Männern aufwarteten.

Pesah Kohn – ich denke voller Liebe an sie zurück. Sie war die wunderbarste Frau, der ich je begegnet bin. Sie war zweimal, vielleicht dreimal so breit wie meine Mutter und mindestens einen Kopf größer; ihre Hüften füllten den ganzen Türrahmen aus. Sie roch stets nach süßem Badewasser und gebratenem Huhn. Ich glaube, sie war die erste Jüdin mit grünen Augen, die ich je gesehen habe. Sie hatte keine Angst vor meinem goldenen Auge, oder falls doch, so zeigte sie es nicht. Ich glaube, meiner Mutter flößte sie Furcht ein, doch Feigele konnte Pesahs Angebot an jenem ersten Tag in Kischinjow nicht ausschlagen. Pesah wies uns einen kleinen Raum hinter der Küche zu, in dem früher die Jungen geschlafen hatten.

Als wir an jenem ersten Abend mit dem Essen fertig waren (das Essen schmeckte gut – Salzhering, frische süße Zwiebeln, Schwarzbrot und Pflaumen), kam Reb Kohn herein.

»Was ist denn hier los?«, fragte er und starrte uns an.

»Das ist unsere neue Bademagd.« Pesah stellte meine Mutter und mich mit unseren vollen Namen vor.

»Und der Ehemann?«

»In der Armee des Zaren umgekommen.«

»Aha. Und dieser Ehemann, der Vater des Mädchens, wie war sein Name?« Meine Mutter wurde rot. Ich spielte mit einem losen Knopf. Pesah beobachtete uns.

»Gutkes Vater war Schmuel Gurwitsch seligen Angedenkens, der in der Armee des Zaren umgekommen ist«, sagte meine Mutter, genau wie ich es sie unterwegs auf der Straße hatte üben hören. Soweit ich weiß, war dies die einzige Lüge, die ihr je über die Lippen kam. Selbst mit fünf Jahren kannte ich zumindest einen Teil der Wahrheit dessen, was sich in Kamenka zugetragen hatte.

»Der Vater dieses Mädchens ist kein Jude!«, sagte Reb Kohn an Pesah, nicht an meine Mutter gewandt.

»Die Mutter ist eine gute Jüdin, die mehr als hundert Werst gewandert ist und während der ganzen Reise Psalmen aufgesagt hat. Du weißt, was ihnen auf den Straßen von Kischinjow passieren würde. Was könnte uns mehr zur Ehre gereichen, als die Ehre anderer zu ermöglichen?«

»Sie sind diejenigen, die Unehre mit sich bringen, und durch deine Torheit wirst du Unehre über meine ganze Familie bringen, Pesah.«

»Nein, Reb Kohn, wir werden das Werk der Engel verrichten, indem wir es dieser Frau ermöglichen, ein ehrliches jüdisches Leben zu führen. Es ist eine mizwe. Das Kind – nur ein Atemhauch von Lilith, als sie geboren wurde.«

»Lilith! Ein Zigeuner oder ein Türke hat ihr Gesicht berührt. Das Kind ist ein Zigeuner.« Er schäumte.

»Gutke ist ein schejnes mejdele, die Tochter einer jüdischen Mutter«, sagte Pesah.

Ich saß still da wie ein Fisch unter Eis. Sie kam zu mir und zog mich an ihren ausladenden Busen. »Schejnes mejdele«, sagte sie. All die Angst, die ich jemals verspürt hatte, schmolz in ihren Armen dahin.

»Du setzt deinen Kopf durch, wie immer. Doch du …«, er wies mit dem Finger auf meine Mutter, »du musst dich benehmen, als seist du die fromme Tochter des großen Rabbi Herschel persönlich. Wenn ich dich dabei erwische, dass du den Schabbat nicht hältst oder dich mit den Badedienern herumtreibst, setze ich dich auf die Straße!«

Während der ganzen Wanderung von Kamenka bis hierher hatte meine Mutter niemals geweint, immer nur gesungen und Geschichten erzählt. Jetzt saß sie in der Küche der Kohns, und die Tränen strömten ihr übers Gesicht. »Ich verspreche bei meinem Leben, dass ich Sie niemals enttäuschen werde.«

»Wir werden sehen«, erwiderte er. Pesah ließ mich los. Meine Mutter und ich schwebten wie Federn in unser neues Zimmer, während Pesah Reb Kohn sein Essen vorsetzte. Das war das längste Gespräch zwischen den beiden, das wir je mitbekamen.

 

Wann immer du die Geschichte einer Frau erzählst, verbirgt sich dahinter eine weitere. In jenen ersten Wochen vertraute Pesah sich mir an, während sie sich um den riesigen Herd mit den drei feuerlodernden Kammern kümmerte und meine Mutter ihren Haushaltspflichten nachging. Man sagt, Kinder würden sich nicht erinnern, aber ich erinnere mich an Pesahs Lied.

»Ich nehme als Erstes immer eine Zwiebel. Welche Jüdin tut das nicht? Knoblauch ist gut. Mit einer Zwiebel und Knoblauch und ein wenig schmaltz erzeugst du einen Duft, der das Haus koscher macht.« Sie tauchte ihren Finger in das heiße Hühnerfett, blies kurz darauf und hielt ihn mir zum Abschlecken hin. »So ist’s gut, mein Mädchen. Du kannst schmecken, dass ich ein koscheres Haus führe. Meine Mutter musste das nie betonen. Es verstand sich von selbst. Meine Mutter …« An dieser Stelle hielt Pesah inne, seufzte und fuhr sich mit einem Lappen über die Stirn. »Meine Mutter war Bäuerin und die Frau eines Bauern. Was auf ihren Feldern wuchs? Sie hatten vierzehn Kinder und scherzten immer, ich sei auf dem Feld gewachsen. Und hier bin ich, groß und rund wie eine Kartoffel.« Sie hielt die Kartoffel hoch, die sie gerade schälte, damit ich die Formen vergleichen konnte. Ich lachte.

»So ist’s recht, schejnle, lach«, sagte Pesah. »Mit Lachen vertreibt man den Hunger, wenn die Zeiten schwer sind. Ich konnte nie genug bekommen. Meine Familie hat sich immer über meinen Appetit lustig gemacht. Nicht nur aufs Essen, von dem ich meinen Anteil vertilgen kann, sondern auch auf die Arbeit und das Wissen darum, was in der Welt vor sich geht. Wandersleute zogen durch die Lande, die dein Gesicht in einem Kasten fangen und zu Papier bringen konnten, ein erstarrter Spiegel. Ich erfuhr von ihnen und den großartigen neuen Gerätschaften durch die reisenden maggidim, unsere Geschichtenerzähler. Es gefiel mir, wie sich die fremden Wörter auf meiner Zunge anfühlten. Russisch, Griechisch. Ich habe immer mit den Fremden geredet. Ich bin zu groß, um Angst zu haben. Es gibt immer eine Straße, genau wie die Straße, auf der du gewandert bist, um zu mir zu kommen. Die Straße bringt die Neuigkeiten.«

Sie schnitt die Kartoffeln klein und warf sie zu der Zwiebel und dem Knoblauch in das heiße Fett. Der Duft war wie Parfum. »Meine ganze Familie murmelte: ›Was machen wir bloß mit diesem Mädchen?‹« Sie schnalzte mit der Zunge. »Sobald es ging, verkauften sie mich – glaub mir, ich weiß, wozu eine Mitgift dient, jedes eigenartig gewachsene Mädchen weiß das –, verkauften mich wie einen Ochsen, zusammen mit einem Maultiergespann, damit ein Junge sein Feld mit mir bestellen konnte. Was meinst du: Bin ich so viel wert wie ein Maultiergespann?«

»Sind Maultiere so was wie Pferde?«

»Ja, schejnle«, lachte sie.

»Du bist viel lustiger als ein Pferd«, sagte ich.

»Schmeichlerin. Was für ein Kind. Ich hoffe nur, dass es dir erspart bleibt, an einen Dummkopf verkauft zu werden. Der Dummkopf, an den sie mich verschacherten, war Benjamin, mein erster Ehemann. Der Hof war ihm nicht gut genug, und ich war rastlos genug, um mich mit allem einverstanden zu erklären. Diese Kartoffeln hier machen sich gut. Salz, Rosmarin – vielleicht tue ich noch ein paar Oliven von der letzten Ernte dazu. Wo war ich stehengeblieben?« Sie wischte sich die großen Hände am Schürzenzipfel ab.

»Benjamin.«

»Genau, Benjamin. Wir schnürten unser Bündel und kamen zu einem großen schtetl. Er schleppte Steine. Ich lernte, wie man auf dem Markt Handel treibt. Für zwei Eier bekam ich einen Fisch. Für einen Fisch fünf Kopeken.« Sie holte tief Luft, wandte sich dem Herd zu und sah nach dem Essen. Zwischen den Sätzen summte sie vor sich hin. »Für fünf Kopeken bekam ich ein Stück ungebleichten Stoff. Ich kannte mich seit meiner Kindheit mit Pflanzen aus. Ein gewisses Kraut erzeugt ein wunderbares Rot. Soll ich dir das bei Gelegenheit mal zeigen?«

Ich nickte, den Mund voller Bratkartoffeln, die sie mir gerade gegeben hatte. »Wenn es mit dir und deiner Mutter gutgeht, bringe ich dir das alles bei. Drei rote Schals habe ich aus dem Stück Stoff gemacht. Die Frauen bewunderten meine Arbeit. Am Ende der Woche besaß ich sechs Rubel, mein Ehemann nur zwei. Glaub es oder nicht, aber bei Gott, es ist die reine Wahrheit. Er wurde so zornig, dass er tot umfiel. Würdest du einem solchen schlemihl eine Träne nachweinen?«

Ich schüttelte den Kopf. Sie kniff mir in die Wange. »Also besaß ich acht Rubel, und einen gab ich für seine Beerdigung aus. Ich sparte jede Kopeke, und schließlich machte ich mich auf in die große Stadt. Für mich waren die Gehsteige in Kischinjow ein Erlebnis. Und die Ballons. Hast du je einen Luftballon gesehen?«

»Einen Luftballon?«

»Du und deine Mutter – ihr kommt wirklich aus dem schtetl, nicht wahr? Nun, ich erinnere mich noch daran, was für ein Gefühl das war. Ich fand Arbeit in einem Wirtshaus. Die Menschen glauben, eine dicke Frau weiß, wie man kocht und ordentliche Portionen austeilt. Du hast Glück, auf mich trifft es zu, obwohl es so manch einen Tag gibt, an dem ich nie mehr ein Hackbrett sehen möchte. Und die ganze Zeit, während ich gearbeitet habe, wünschte ich immer noch … ach, wer weiß das schon so genau? Wünschen, was ist das? Der Mond würde in meine Hand passen, wenn ich zu ihm hinauflangen könnte. Ich habe immer geglaubt, dass es nichts gibt, was ich nicht schaffe, wenn ich die Gelegenheit dazu bekomme.«

Sie seufzte und schob Holz nach; dann füllte sie einen Topf, der größer war als ich, mit Wasser. »Wie ich hier gelandet bin, fragst du dich? Es gab da einen Witwer. Ihm gefiel es, wie ich kochte und alles im Griff hatte. Er hatte Söhne, die eine Mutter brauchten. Ich sagte ihm, ich sei keine Mutter. Ich hatte auf dem Hof meiner Eltern genug Kinder versorgen müssen. ›Aber so steht es geschrieben‹, erwiderte er, als ob mich das überzeugen müsste. Sie haben ihre Bücher, sie können bei allem behaupten, es stehe so geschrieben. Sie halten sich für sehr wichtig, weil sie die geheime Sprache Gottes kennen. Wenn du mich fragst, so spricht Gott in Zwiebeln. Doch wer fragt mich schon. Aber erzähl Reb Kohn nicht, dass ich das gesagt habe. Jedenfalls stellte sich heraus, dass er die Badehäuser betrieb. Ein wohlhabender, geachteter Mann, wenn auch ein bisschen zu fromm für meinen Geschmack.«

Pesah hievte einen Korb Pfirsiche auf den Arbeitstisch, als ob er kein Gewicht besäße, und begann die Früchte kleinzuschneiden. Ab und an steckte sie mir eines der süßen Stückchen in den Mund. Ich baumelte mit den Beinen und lächelte sie an.

»Wir trafen eine Abmachung«, fuhr sie fort und gab einen Teil der Pfirsiche in das kochende Wasser. »Ich habe zugestimmt, seine Söhne aufzuziehen. Letztlich war das leichter, als ein Feld zu pflügen. Und ich kümmerte mich um die Geschäfte. Ich bin einfach eine Frau, die dafür sorgt, dass alles reibungslos läuft. Wir haben uns darauf geeinigt, wie Mann und Frau zu leben … Ach, was weiß ein Kind von diesen Dingen? Du weißt, dass die Ehe einem Mann erlaubt, in dein Bett zu steigen, nicht wahr? Aber ich habe Reb Kohn dazu gebracht, sich mit getrennten Schlafzimmern einverstanden zu erklären. Mir verschafft es genug Befriedigung, meiner Arbeit nachzugehen, zu kochen, mich um die Bäder zu kümmern und den Garten. Er war immer ein schmächtiger, pingeliger Mann, das kannst selbst du schon sehen, nicht wahr? Meine Bedingungen kamen ihm recht. Es war im Grunde ein Handel. Die Heiratsvermittler sagen, dass das bei allen guten Ehen so ist. Nachdem wir die Zeremonie hinter uns hatten, ließ ich mich auf den Stufen des Badehauses photographieren. Was hätte meine Mutter für Augen gemacht! Sie ist natürlich längst von uns gegangen, und es gibt keine jüdischen Bauernhöfe mehr. Wir sind in alle Winde zerstreut. Wenn der Hunger uns nicht fortgetrieben hat, dann die Dekrete. Je weniger du darüber weißt, desto besser.« Sie hielt einen Moment inne und starrte über den Herd hinweg.

»Ich mag die Bäder. Ich habe gelernt, die Menschen einzuschätzen und das, was ich weiß, für mich zu behalten. Ich sehe zum Beispiel, dass du glaubst, ich würde dich immer nur verwöhnen, dass ich eine Schwäche für kleine Mädchen habe. Doch so gutmütig bin ich nicht. Du wirst Pflichten aufgetragen bekommen, schejnle, wart’s nur ab, bald ist es soweit. Ich will nur erst zusehen, dass du wieder zu Kräften kommst, nach deiner langen Wanderung. Alle glauben immer, ich bin weichherzig, und man kann die Ansichten der Leute über dicke Frauen nicht ändern, ebenso wenig wie man die Judenhasser ändern kann, aber wenn du mich näher kennenlernst, wirst du schon sehen, wie streng ich sein kann. Ach, hab keine Angst. Ich würde einem Kind wie dir nie etwas tun.«

Ich schluckte das Pfirsichstück hinunter. Als ich Pesah ansah, schien ein orangerotes Licht ihren Körper zu umsäumen, als wäre sie ein Herbstblatt. »Ich habe keine Angst«, sagte ich. »Ich würde gern arbeiten.«

»Würdest du, ja? Dazu hast du noch genug Zeit. Magst du Pfirsichmus? Dieses hier wird sehr gut. Du kannst froh sein, in der heutigen Zeit zu leben. Als ich ein Kind war, gab es noch nicht einmal Eisenbahnen. Ich finde Trost in dem Gedanken an die Wunder von Dampfkraft und Dampfmaschinen. Und in meiner Arbeit. Ich habe Knoblauch, ich habe Zwiebeln. Dieses Jahr wird die Kartoffelernte gut, auch die Pfirsiche. Ich gebe jedem, der kommt, zu essen.«

 

Ich war nie zuvor in einem Badehaus gewesen. Wir hatten immer im Fluss gebadet, und im Winter hatten wir uns mit Brunnenwasser gewaschen, das auf dem Herd heiß gemacht wurde. Die Badehäuser kamen mir vor wie aus einem Märchen, voller Dampf und Rohrleitungen, Wasserhähne und Pumpen, mit einer Reihe von Räumen und natürlich der mikwe an einer Seite des Hauptraumes, in der die Frauen untertauchten, bevor sie heirateten oder wenn sie geblutet oder geboren hatten.

Im Hof zwischen dem Haus der Kohns und den Bädern trottete ein Pferd unablässig um eine Tretmühle, mit deren Hilfe das Wasser aus dem Fluss in die Badehäuser gepumpt wurde. An der einen Seite des Hofes befand sich ein kleiner Stall. Auf der anderen standen zwei von Weinreben umrankte Pflaumenbäume, die dem Garten Schatten spendeten, und am Hintereingang wuchsen Olivenbäume. Hinter dem Haus der Kohns standen acht weitere Obstbäume – Pfirsiche und noch eine weitere Pflaumenart. Das war eine völlig neue Welt für mich, und nach der Anstrengung des Fußmarsches genügte sie mir völlig.

Pesah hatte Reb Kohn dazu überredet, zwei Pferde zu halten, die jedes einen halben Tag lang eingespannt waren und auf diese Weise länger arbeitsfähig sein würden. Als meine Mutter und ich kamen, war das eine Pferd sehr alt und das andere ziemlich jung. Das junge Pferd war grau-weiß gescheckt und sieben Stunden am Tag angeschirrt, das alte sechs Stunden lang. Das Pferd, das immer rundherum ging, musste in Ruhe gelassen werden, aber das andere durfte ich streicheln und mit einer Handvoll Hafer und getrockneten Früchten füttern.

Meine Mutter arbeitete so schwer wie die beiden Pferde, wenngleich der Kreis, den sie zog, größer war. Sie war schon vor Einbruch der Morgendämmerung auf den Beinen, fachte das Herdfeuer in der Küche an und schleppte Wasser von der Pumpe draußen herein. Dann putzte sie das Badehaus, schrubbte den Boden, zündete die Feuer für den Dampf an. Anschließend half sie den Frauen, die Kinder auszuziehen, und wusch ihre Handtücher.

Pesah war auf ihre Weise eine Zauberin. Sie sprach nie ein hartes Wort und ließ niemals zu, dass man die Pferde peitschte. Sie sagte meiner Mutter bloß, wie die Bänke in den Dampfräumen zu schrubben waren, oder sie bemerkte, dass die Fenster geputzt werden müssten, und meine Mutter verstand, dass das ihre Aufgabe war. Sie arbeitete im Schweiße ihres Angesichts, bis Pesah sagte: »Lass es gut sein, mach eine Pause. Komm und iss ein bisschen kalte Suppe und Brot, und vielleicht eine Pflaume?« Und dann schien es, als sei Pesah die Quelle des Labsals statt der Mühsal.

Und oft genug war sie das auch. Seit der zweiten Woche nach unserer Ankunft hatte ich meine kleinen Aufgaben zu erfüllen: die Erde von den Kartoffeln waschen und später die Eimer im Badehaus mit Wasser füllen. Meine Mutter arbeitete schwerer, als Pesah es je von ihr verlangte, um ihre Dankbarkeit zu zeigen und unsere Sicherheit zu gewährleisten. Pesah war gewöhnlich noch früher auf den Beinen als meine Mutter; sie überprüfte, ob genügend Handtücher und Brennholz in den Bädern waren und ob der den Männern vorbehaltene Bereich sauber war, bevor die ersten Badegäste eintrafen. Sie war die Letzte, die abends die Lampen löschte, nachdem sie ihre Näharbeiten für den Tag erledigt hatte.

Pesah betrieb außerdem eine kleine Weinkelterei; sie machte Pflaumen- und Rosinenwein, den sie und Reb Kohn den Badegästen verkauften. Sie gingen dabei immer sehr vorsichtig und heimlich vor – mochte Gott verhüten, dass die Obrigkeit davon erfuhr, doch ich bin sicher, dass der Rabbi den Wein für koscher