image

FRAUEN IM SINN

image

Verlag Krug & Schadenberg

Literatur deutschsprachiger und internationaler
Autorinnen (zeitgenössische Romane, Kriminalromane,
historische Romane, Erzählungen)

Sachbücher und Ratgeber zu allen Themen
rund um das lesbische Leben

Bitte besuchen Sie uns: www.krugschadenberg.de
Wenn Sie mögen, abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook und Twitter.

Silke Buttgereit

Auf ewig war ich Dein

Lesben und ihre Ex-Geliebten

K+S digital

Mais la vie sépare

Ce qui s’aiment

Tout doucement

Sans faire de bruit

Et la mer efface sur le sable

Les pas des amants désunis

Jacques Prévert, Les feuilles mortes

Aber das Leben trennt

allmählich und leise

die, die sich lieben

und das Meer verwischt

die Spuren vergangener Lieben

im Sand

Inhalt

Vorwort

Über die Liebe im 21. Jahrhundert

Wahre Liebe da, wo die Liebe einst war

Familie statt Liebe

Die Große Ex – Wenn die Große Liebe zur Ex wird

Ex-Geliebte und neue Geliebte

Never-Ending und Never-Beginning Stories

Das große Schweigen – Spielarten der Nicht-Beziehung zur Ex

Mythos contra Monotonie – Wider die neolesbische Langeweile

Vorwort

Im Duden steht »ex-« zwischen »Ewigkeit« und »exakt«, und das trifft die Sache für Lesben meist im Kern: »Wir dachten, unsere Liebe sei für die Ewigkeit, und dann dauerte sie exakt drei Jahre, fünf Monate und zehn Tage.«

Wir haben die serielle Monogamie vielleicht nicht erfunden, aber zur Hochkultur entwickelt und glauben jedes Mal aufs Neue nicht an die Endlichkeit der Liebe. In der Folge ist die Spur unserer Liebesbiographie gesäumt von den vielen, die einmal auf ewig unser waren. Dass Lesben mit ihren einst Geliebten häufig die innigsten Beziehungen pflegen, ist zumindest innerhalb der lesbischen Community ein bekanntes und belächeltes Klischee.

Aber ein ganzes Buch über Lesben und ihre Ex-Geliebten, das seinen Platz auf dem Bücherregal in guter Nachbarschaft mit »Lesben und Katzen« und »Lesben und Astrologie« findet? Ich hatte zunächst Zweifel, ob das Phänomen der vergangenen Lieben wirklich ein Buch füllen könnte. Was sollte das sein? Ein Abgesang auf die Liebe, der in vielen Variationen davon erzählt, dass Lesben sich nicht richtig trennen können?

Es war ein kurzer Blick in meinen eigenen Bekanntenkreis, der mich vom Sinn dieses Buches überzeugt hat. Da hat A seit vielen Jahren ein Unternehmen mit ihrer Ex, B wohnt ebenso lange mit der ihren zusammen. C erzählt beim Bier immer gern die neuesten Geschichten von ihrer anstrengenden, aber natürlich geliebten Ex. D ist so verbandelt mit der großen Ex in ihrem Leben, dass daneben seit bald einem Jahrzehnt nur kurze Affären möglich sind. E hat mit zwei Ex-Geliebten nach dem Ende beider Beziehungen zwei Kinder bekommen, die sie zu dritt miteinander großziehen. F hat die Krise nach ihrer jüngst zerbrochenen Liebesbeziehung nur mit großem Beistand und Zuspruch ihrer vorletzten Ex überlebt. G ringt mit sich und ihrer Ex, die jetzt Ben heißt und ein Leben als Mann begonnen hat. Und endlich gibt es auch H, die Überzeugungstäterin, die mit keiner ihrer Ex-Geliebten Kontakt hat.

Die Ex ist aus dem lesbischen Leben und Lieben nicht wegzudenken, und die Beziehungen, die Frauen zu ihren Ex-Geliebten haben, sind oft so verbindlich, dass sie nicht als kleine persönliche Schrulle abgetan werden können. Offensichtlich haben viele Lesben ein Lebensmodell entwickelt, in dem neben der vielbeschworenen seriellen Monogamie nicht nur Freundinnen, sondern auch Ex-Geliebte ihren Platz haben. Das ist mehr als chronische Abschlußschwäche im Trennungsprozess – das scheint Konzept und soziale Kultur zu sein.

Drei Fragen ziehen sich daher als roter Faden durch dieses Buch: Was ist es, das zwei Frauen verbindet, die erst die Liebe und dann das Drama einer Trennung miteinander durchlebt haben? Wie sehen die Beziehungen aus, die Lesben zu ihren Ex-Geliebten hegen und pflegen? Gibt es ein soziales Lebens- und Beziehungsmodell, das in der sehr lebendigen Ex-Kultur von Lesben sichtbar wird?

Die Geschichten in diesem Buch sind alle wahr, wenn auch Details, Orte und Namen frei erfunden oder geändert sind.

Über die Liebe im 21. Jahrhundert

Ein Buch, das von den Spätfolgen lesbischer Liebesbeziehungen erzählt, kann über die Ursache der lesbischen Ex-Kultur, die Liebe und ihr Scheitern, nicht gänzlich schweigen. Offensichtlich tun wir uns schwer mit der Liebe, schwer genug jedenfalls, um mehrere Anläufe zu benötigen. Das allein wäre noch nicht wirklich der Rede wert. Dass wir aber dazu neigen, die lebenden Beweise unseres Scheiterns, unsere Ex-Geliebten, später als Freundinnen, Lebensberaterinnen, Mitbewohnerinnen, Privatkreditgeberinnen, Krankenpflegerinnen, Co-Mütter und Partnerinnen für die Altersplanung um uns zu scharen, ist ein recht einzigartig lesbisches Phänomen.

Fangen wir an mit der Liebe. Die Verbindung von Lesben und Liebe hat nur eine kurze historische Tradition. Die alte Idee der romantischen Liebe hingegen, die Liebe, Sex und Ehe untrennbar aneinanderkoppelt und das Momenthafte der Leidenschaft leugnet, stammt in ihren Ursprüngen aus dem 18. Jahrhundert. Sie hatte ihre Blütezeit längst überschritten, als Lesben im 20. Jahrhundert erst in den zwanziger Jahren und dann mit den späten sechziger Jahren begannen, offen in die Welt zu treten und ihre Liebesbeziehungen sichtbar zu leben. Der erste Anlauf war in weiten Teilen auf Bohème und künstlerische Avantgarde beschränkt und wurde vom gesellschaftlichen Revisionismus des Faschismus brutal beendet. Die Lesben, die schließlich nach 1968 ans Tageslicht traten, standen durchaus im Trend der Zeit und der gesellschaftlichen Aufbruchsstimmung dieser Jahre. Offenheit allein war ihnen allerdings nicht genug, sie experimentierten, um andere Formen von Liebe zu finden, und stellten die traditionellen Begriffe von Treue und Monogamie und das Modell der Zweierbeziehung an sich in Frage. Während sich aber der heterosexuelle Rest der 68er am Rollenverständnis der Väter und Mütter abarbeiten konnte und musste, existierten für lesbische Beziehungen keine realen Role Models, die gestürzt oder neu gesetzt werden konnten. Sartre und Beauvoir gab es nicht als lesbische Variante. Die Liebe unter Frauen wollte ganz neu erfunden werden.

Und auch wenn die damaligen Experimente mit neuen und kollektiven Lebens- und Liebesformen – geteilter Wohnraum, geteiltes Geld, geteilte Liebe – heute gern belächelt werden: Das Unbehagen angesichts der Idee von romantisch unteilbarer Liebe zieht sich wie ein roter Faden durch vier Jahrzehnte neuer lesbischer Geschichte. Und er wird im persönlichen Leben vor allem dann gern wieder aufgenommen, wenn eine Beziehung, die als romantische und exklusive Liebe begann, unromantisch zu Ende ging.

Das bürgerliche Modell der romantischen Liebe hatte seinen Höhepunkt im 19. Jahrhundert und ist allemal überholt. Zudem war es nie nach unserem Schnittmuster geschneidert. Es braucht schon Mann und Frau, damit es richtig sitzt – zwei Menschen, die sich nur in Verbindung mit der angeblich anderen Hälfte ganz fühlen und zu einer höheren Einheit verschmelzen. Liebe ist, wenn er und sie zusammengehören wie Topf und Deckel. Allein ist der Mensch nur die halbe Portion, und Mann und Frau werden durch das jeweils andere Geschlecht von diesem Mangel befreit. Stärke wird durch Anmut geadelt, Ratio mit Intuition angereichert, Ecken werden geschliffen, Strenge gemildert. In der gelebten Wirklichkeit bedeutete dies: Die Frau verzichtet auf wirtschaftliche Eigenständigkeit, erzieht die Kinder, führt den Haushalt. Dafür darf sie an Migräne leiden, zu hysterischen Zuständen neigen und verhohlen erotische Briefromane lesen. Der Mann versorgt, verteidigt und bestimmt. Dafür darf er an Herrenabenden teilnehmen, Zigarren rauchen und das Hausmädchen verführen. Schon immer war die romantische Liebe vor allem ein wunderbarer Werbespot für ein mittelmäßiges Produkt, die Ehe – und sicher kein Modell für Frau und Frau und kein Modell für die ausgeprägten Individuen und eigenwilligen EgozentrikerInnen unserer Welt, ob Mann oder Frau.

Wirtschaftliche Unabhängigkeit, die in diesem Modell für Frauen nicht vorgesehen ist, bildet jedoch die Minimalvoraussetzung lesbischer Identität. Wenn es eine lesbische Tradition gibt, die weiterreicht als der Beginn des gesellschaftlichen Coming-out von Lesben in den späten sechziger Jahren, ist es finanzielle Eigenständigkeit. Lesben waren, sobald sie ihre Neigung lebten, und sei es nur, indem sie unverheiratet blieben, als Frauen sichtbar, die sich vom Gros der heterosexuell lebenden Frauen dadurch unterschieden, dass sie ihren Lebensunterhalt selbst verdienten. Und sie taten dies unter schwierigen Bedingungen, weil schlecht bezahlt. Lehrerinnen, Bibliothekarinnen, Frauen in Männerjobs, wer Spuren lesbischer Geschichte sucht, wird in der Geschichte der Berufstätigkeit von Frauen fündig – die wenigsten Lesben waren und sind Gertrude Steins und Nathalie C. Barneys, denen finanzielle Unabhängigkeit in den Schoß gelegt wurde.

Zurück zur Liebe. Eine lesbische Liebesbeziehung ist demnach eine zwischen zwei wirtschaftlich unabhängigen Frauen. Das ist eine Regel, die bereits galt, lange bevor die Berufstätigkeit von Frauen zum gesellschaftlich akzeptierten Normalfall wurde. Dieser immer schon emanzipatorische Aspekt im Leben homosexueller Frauen unterscheidet unsere Geschichte im übrigen auch wesentlich von der Geschichte männlicher Homosexualität. Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Männern war stets gesellschaftskonform.

In dieser Hinsicht sind lesbische Frauen also schon lange Avantgarde, und wann immer in den letzten zweihundert Jahren eine Bewegung sich als Avantgarde hervortat, war dies jedes Mal ein Blitzlicht, das, oft nur als Nebenprodukt, auch unabhängige Frauen für die Öffentlichkeit sichtbar machte. Unter ihnen waren jeweils nicht wenige Frauen, die dem eigenen Geschlecht offensichtlich mehr zugetan waren als üblich.

Unser Leben und Lieben ist traditionsbedingt stark geprägt von der Notwendigkeit und Errungenschaft der Unabhängigkeit. Die Tradition der romantischen Liebe hingegen setzt den freiwilligen oder erzwungenen Verzicht von Frauen auf Unabhängigkeit voraus.

Inzwischen, dies nur nebenbei, haben die gesellschaftlichen Entwicklungen Lesben an diesem Punkt eingeholt. Finanziell unabhängige Frauen sind zur Norm geworden, wenn auch nicht zur einzig existierenden und auch wenn dies eine Errungenschaft ist, die im Familienfalle sehr schnell in Gefahr gerät.

Noch immer können Männer schwerere Waschmaschinen tragen und Frauen besser schwanger sein, aber schon beim Einparken haben die Charakterzuweisungen qua Geschlecht entgegen weitverbreiteter Boulevard-Mythen ausgedient. Die romantische Liebe und die auf lebenslänglich angelegte Ehe funktionieren nicht mehr, wenn Frauen einparken und Geld verdienen und Männer Waschmaschinen nicht nur tragen, sondern auch bedienen und Windeln wechseln können.

So erklärt sich übrigens auch, dass die Scheidungsrate in der DDR immer höher war als die der Bundesrepublik. Hier war die Ehe angesichts einer fast hundertprozentigen Berufstätigkeit von Frauen als Versorgungsgemeinschaft wirtschaftlich überflüssig geworden, auch wenn sie ein wichtiges Mittel zum Zweck der Wohnungssuche war. Die romantische Liebe allein hält wohl in den seltensten Fällen ein ganzes Leben. Historische Ironie ist am Ende vielleicht, dass die Institution der homosexuellen Ehe just in dem Moment eingeführt wird, in dem die Ehe ihre Tauglichkeit auch für Hetero-Biographien mehr und mehr verliert.

Was hat das alles mit der Beziehung von Lesben zu ihren verflossenen Lieben zu tun? Eine ganze Menge, denn es sagt viel über die Kluft zwischen unserer Lebensrealität und unserer Sehnsucht. Der Unabhängigkeit stehen Bilder und Fiktionen von Liebe und Beziehung, von Verschmelzung und immerwährender romantischer Liebe gegenüber, die schwer mit der Identität einer selbständigen Frau zu vereinbaren sind. Diese Bilder waren allerdings lange die einzigen, die als Stoff für Liebesträume und Sehnsüchte verfügbar waren. Jahrhundertealte Role Models, das hierzulande noch immer prägende Familienideal und die meisten gesellschaftsgängigen persönlichen Lebensziele orientieren sich nach wie vor an diesen traditionellen Bildern.

Unsere Sehnsucht und unsere Realität klaffen zwangsläufig weit auseinander. Unabhängigkeit ist wirtschaftlich und psychisch existenziell für uns, sie ist unabdingbar, um unser Leben überhaupt leben zu können. Sie aufzugeben ist kein Opfer für eine gute Sache, sondern lebensgefährlicher Leichtsinn. Soviel zur Realität. Gleichzeitig werden unsere Sehnsüchte oft von einem Liebesideal gespeist, das die Aufgabe von Unabhängigkeit und wirtschaftlicher Autonomie erfordert, das Zurückstellen der eigenen Wünsche und Zielvorstellungen hinter denen einer Partnerin. Natürlich gibt es inzwischen auch andere Bilder von Liebe und Beziehung, aber die Spuren der alten Idee der großen romantischen Liebe halten sich hartnäckig in unseren Träumen. Dabei kann diese für uns überhaupt nicht oder nur in den seltensten Fällen funktionieren, weil Unabhängigkeit für uns so wichtig ist.

Wenn aber die traditionellen Vorstellungen von Liebe, Ehe und Beziehung, die die Verteilung der Rollen und Aufgaben über das biologische Geschlecht klar regeln, auf lesbische – und insgesamt auf moderne – Beziehungen nicht übertragbar sind, zieht das nach sich, dass in unseren Beziehungen nichts naturgegeben ist. Nichts ist klar, alles möchte erst entschieden werden. Wir haben keine Alternative zur Auseinandersetzung – Verdrängung vielleicht, aber diese bedeutet meist nur eine zeitliche Verschiebung. Wir können entscheiden, dass Entscheidungen für bestimmte Lebensbereiche nicht gemeinsam getroffen werden, aber was gemeinsam entschieden werden soll und was nicht, muss auch erst auseinandergesetzt werden.

Zudem besteht das Leben eines Menschen heute mehr denn je aus vielen Bereichen. Arbeit, Freundschaften, Familie, das Ausleben aller möglichen Interessen – die Liebesbeziehung muss nicht in alle Bereiche hineinwirken. Wer unabhängig und selbstbestimmt sein möchte, begreift es eher als ein Wagnis, wenn sie das tut. Verzicht auf die Verwirklichung eigener Wünsche ist ein Risiko, das sich bitter rächen kann. Da die lebenslange Dauer einer Beziehung erfahrungsgemäß eher unwahrscheinlich ist, wird nach dem Ende jeder Verzicht auf die Verzichtende zurückfallen. Liebesopfer hat schon manche Frau nach der Liebe bitter bereut. Beziehung ist sofort viel mehr Machtkampf, wenn das Überleben danach mitgedacht wird. Denn auch wenn jede Liebe am Anfang auf Dauer angelegt ist und wir stets aufs Neue an ihre Haltbarkeit glauben – im Hinterkopf hat sich die Erfahrung ihrer Vergänglichkeit eingeschrieben.

Beziehungen sind für uns – empirisch und unter Ausschluss des Herzens betrachtet – vorübergehende Einrichtungen geworden, die eine Weile halten und dann zerbrechen. Nicht, weil man nicht zueinander passte, sondern weil die jeweiligen Entwicklungen nicht in einem gemeinsamen Leben zu verwirklichen waren. Was tun, wenn bei der einen der Karrierefall eintritt und einen Ortswechsel verlangt? Verzichten, umziehen, Fernbeziehung? Was tun, wenn Entwicklungen sehr unterschiedlich verlaufen und Entscheidungen mit oder ohne Kompromisse gefällt werden müssen? Auch hier gab es noch nie Role Models, die für Lesben zutreffend gewesen wären – für Beziehungen unter gleichberechtigten PartnerInnen kann es keine Patentlösungen geben.

Wir sind unabhängig und empfinden es als unverzichtbar und richtig, unser Leben so einzurichten, dass es auch im Single-Sein gut funktioniert. Das Glück nicht vom Warten auf die große Liebe abhängig zu machen, die vielleicht nicht kommt oder doch kommt und dann bald wieder geht, ist eine der Konsequenzen aus dem verbreiteten Lebensmodell der seriellen Monogamie. Viele von uns sind so organisiert, dass die Pausen zwischen den Leidenschaften nicht leidende Phasen sind und als Zeiten des Mangels empfunden werden. Das Leben hat mehr Säulen als die Liebe. Wir haben uns und unsere Leidenschaften, Genüsse und Interessen breiter verteilt, auf Freundinnen, Beruf, kulturelle Vorlieben, politisches Engagement – das alles steht und fällt nicht mit dem Vorhandensein einer Liebesbeziehung.

Und dann verliebt man sich. Ist es nicht absurd, das, was frau vorher so weitflächig verteilt hatte, jedes Mal erneut zusammenzuraffen und mit einer einzigen Frau teilen zu wollen? Wir wissen, dass es Frauen und FreundInnen gibt, mit denen wir gern rotweinselig bis in die frühen Morgenstunden den Lauf der Welt betrachten und bereden, andere, mit denen wir die Alpen überqueren, wieder andere, mit denen wir die Vorliebe für gutes Essen teilen, und es gibt die, mit der wir tanzen, ins Kino gehen, usw. Diese Menschen und Interessen sind wichtig und bleiben es auch dann, wenn die Liebe eine wieder ereilt. Wir führen jenseits unserer Lieben kein Ersatzleben, sondern das Leben, das uns entspricht. Aus diesem Leben heraus begegnen wir einer Frau und verlieben uns – manchmal. Und dann setzt die Tendenz ein, das abzubrechen, was wir vorher getan haben. Die eine fängt an, ihr Leben zu ändern und gibt Dinge auf, die ihr eben noch wichtig waren. Hört portionsweise auf, die zu sein, in die sich die andere verliebt hat – in eine eigenständige Frau mit einem eigenständigen Leben. Oder es krempeln gleich beide ihr Leben um. Und keine weiß, ob sie auch die Frau lieben wird, die exklusiv auf sie bezogen mit ihr lebt. Vielleicht wäre es klüger, mehr auf dem eigenen Leben zu beharren. Wenn beide sich selbst aufgeben, wer soll dann noch wen lieben?

Als aufgeklärte Frauen können wir sehr viel und vieles sehr schnell: miteinander ins Bett gehen, Träume träumen, Wünsche formulieren. Aber irgendetwas klemmt an diesem Beziehungsmodell für zwei, die sich so intensiv aufeinander beziehen. Zu einer guten Ehe gehören bekanntlich mehr als zwei Personen, und eine wichtige Voraussetzung für eine längerfristig funktionierende Beziehung ist, unser auf Weite angelegtes Leben nicht zu leugnen. Uns nicht von der großen Bandbreite unseres Lebens zu verabschieden in die Enge einer klassischen Beziehung, die durch Abhängigkeiten geprägt ist. Dabei geht es nicht zwangsläufig darum, das Modell der Monogamie um jeden Preis fallenzulassen. Wenn Monogamie für uns ein wichtiger Ausdruck von Sicherheit und Achtung ist, dann lasst uns eben monogam leben. Es geht darum, in dem Moment, wo der Alltag, die Gewohnheit und die sie begleitenden Konflikte in einer Beziehung beginnen, die Weite unserer Leben zuzulassen. Die Liebesbeziehung kann nur ein Teil dessen sein. Das macht sie nicht unbedingt weniger exklusiv, aber freier.

Freiheit von Zwängen oder Abhängigkeiten bedeutet allerdings auch, dass Verbindlichkeit in Liebesbeziehungen zu einem großen Teil von Begehren und Emotionen getragen wird. Und das ist ein sehr viel schwereres Unterfangen. Sachzwänge können beruhigen, sie sind zuverlässige und schwerwiegende Argumente. Das Begehren hingegen ist, wenn nicht grundsätzlich endlich, so doch mindestens eine sehr launische Säule der Verbindlichkeit. Und auch Emotionen können außerordentlich wankelmütig sein. Freiwillige Formen von Verbindlichkeit, die sich als krisenbeständig erweisen, müssen in Liebesangelegenheiten wohl erst noch erfunden werden.

Natürlich ist Ernüchterung in Liebesbeziehungen kein lesbisches Privileg, ihre spezifischen Folgen jedoch vielleicht schon. Wenn die Liebe zwischen Mann und Frau vergangen ist, bleiben oft die Institution Ehe, finanzielle Abhängigkeit und die Bindung an die gemeinsamen Kinder bestehen. Wenn diese Verbindlichkeiten wegfallen, ist Trennung eine naheliegende Alternative. Gehen geht immer. Es gibt für Lesben oft wenig äußere Zwänge, meist keine gemeinsamen Kinder, die das Zusammenbleiben auch gegen den mindestens zeitweiligen Verlust von Liebe und Leidenschaft vernünftig erscheinen lassen. Manchmal ist das vielleicht schade, und manchmal würde sich ein längerer Atem vielleicht auch lohnen. Aber wir leben mit dem verinnerlichten Grundsatz, dass wer leidet, brechen sollte, bevor Selbstmitleid und Masochismus die Oberhand gewinnen und ein schrumpfendes Selbstwertgefühl unsere Unabhängigkeit in Frage stellt. Also geht eine und was bleibt, ist – die Liebe. Manchmal.

Unabhängigen Menschen fällt es möglicherweise leichter, einen Schlußstrich zu ziehen. Ich bin mir nicht sicher, ob sich daher behaupten ließe, Lesben hätten eine längere Tradition der Trennung, eine Art geschichtlich bedingter Geübtheit. Real erlebte Trennungsdramen lassen schwere Zweifel an der These einer solchen besonderen Kompetenz durchaus zu. Sicher aber sind zwei Dinge. Erstens gehört zu den Entwicklungen der neueren lesbischen Geschichte die Bildung einer lesbischen Community, die mal Fluch, mal Segen sein kann. Der Fluch: Frau kommt nicht umhin, sich wieder zu begegnen. Der Segen: Frau kommt nicht umhin, sich wieder zu begegnen. Und: Frau findet immer wieder eine neue Liebe. Zweitens sind Lesben Frauen. Und Frauen sind die von Kindesbeinen an auf soziales Verhalten und zur Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen getrimmte Hälfte der Menschheit. Wir sind Meisterinnen der Freundschaft, weil wir nicht anders können und nicht anders wollen – weil für viele von uns Freundschaften das wichtigste soziale Netz darstellen. Vielleicht trennen wir uns am Ende manchmal schneller, haben dafür aber nach dem Ende oftmals mehr miteinander zu tun. Und damit sind wir beim Thema der mannigfaltigen Beziehungen zur Ex-Geliebten.

Was ist eigentlich eine Ex? Eine Ex ist eine Frau, mit der dich einst eine Liebesbeziehung verband, in der die schlimmste aller Möglichkeiten, Verlassen werden oder Verlassen, am Ende eingetreten ist. Eine befreundete Ex ist der überzeugende Beweis dafür, dass sich die Katastrophe überleben lässt. Das beruhigt. Das macht die Beziehung zur Ex zu einer sehr verlässlichen, weil die schlimmste aller anzunehmenden Möglichkeiten bereits eingetreten ist und trotzdem von beiden überlebt wurde. Vielleicht hat sie daher sogar etwas Tröstliches. »Ex-« scheint im Gegensatz zur Geliebten ein Bezug, der überdauert, unverwüstlich und unvergänglich. Es gibt ein Leben nach dem Ende, und das ist als Idee – unglaublich romantisch.

Modelle der Verbindlichkeit für unabhängige Menschen zu entwickeln ist die Herausforderung, die Liebesbeziehungen im frühen 21. Jahrhundert meistern müssen. Erstaunlicherweise werden mögliche Modelle hierfür in manchen lesbischen Ex-Beziehungen eher entwickelt als in Liebesbeziehungen. Da nehmen wir die breite Fächerung unserer Leben als gegeben hin; wir wissen, dass wir nicht alles haben können und wollen und einander trotzdem nicht verlorengehen. Wir nehmen in unseren Ex-Beziehungen und in unseren Freundschaften eine moderne Beziehungsform vorweg. Im wirklichen Lieben hinken wir dem noch etwas hinterher – sei’s drum. Scheitern ist das Privileg der Pionierin.

Die Ex als Freundin, Lebensberaterin, Mitbewohnerin, Privatkreditgeberin, Krankenpflegerin, Co-Mutter und Partnerin für die Altersplanung – zusammen mit den lebenden Beweisen unseres Scheiterns in der Liebe haben wir die lebendige Kultur der Schönheit des Scheiterns erfunden. Durch die Hintertür haben wir eine eigene, neue Bastion des Romantischen geschaffen, eine nüchterne, streitfreudige, verbindliche Romantik. Und wir sind damit in den letzten vierzig Jahren zu Trendsettern moderner Beziehungsformen geworden, denn mehr und mehr wirft die gegenwärtige Singlegesellschaft die Frage auf, wie sich soziale Verbindlichkeiten in diesem Rahmen gestalten lassen. Die lesbische Ex-Kultur ist nicht die schlechteste Antwort.

Wahre Liebe da, wo die Liebe einst war

Späte Wahrheiten